Klassenausflug in Berlin: Das interaktive Spionagemuseum

Planen Sie als Lehrer gerade Ausflüge mit Ihrer Schulklasse oder gar während der Abschlussfahrt mit Ihren Schülern Berlin zu besuchen? Dann sollten Sie bei einer Stadtführung, Stadtrundfahrt mit dem Bus oder der Erkundung Berlins auf eigene Faust einen Besuch im Spionagemuseum nicht verpassen!

Berlin: Kunst, Kultur und Politik

Die deutsche Hauptstadt, als Zentrum von Kunst, Kultur und Politik, bietet neben einer Vielzahl an berühmten Sehenswürdigkeiten und Orten wie dem Dom, Reichstag, East Side Gallery, Fernsehturm, und weiteren Denkmälern auch jede Menge interessante Museen an.

In diesen erfahren Sie mehr über die besondere Geschichte Berlins. Egal, ob für Exkursionen, einen spontanen Tagesausflug oder Klassenfahrten – das Deutsche Spionagemuseum in Berlin-Mitte bietet mit seiner einzigartigen Mischung an Edutainment einen idealen Anlaufpunkt, die Geschichte der Spionage interaktiv und multimedial zu erkunden. Damit gehört es zu den Highlights der Großstadt.

Zentral in Berlin

Die Anreise von Ihrem Hotel, Hostel oder der Jugendherberge zum Museum ist recht einfach. Mit dem Bus und der S-Bahn erreichen Sie den Bahnhof am Potsdamer Platz und steigen in Richtung Leipziger Platz aus. Gerade für junge Leute wie Kinder und Jugendliche ist das Spionagemuseum ein spannendes Erlebnis, denn sie erfahren mehr über die historischen Ereignisse Deutschlands.

Sehenswürdigkeiten wie der Brandenburger Tor, Holocaust-Mahnmal, Checkpoint Charlie, Teile der Berliner Mauer am Potsdamer Platz, und weitere Orte sind von unserer zentralen Location in Berlin fußläufig erreichbar.

Spionage: Geschichte und Gegenwart

Die über 3.000 Quadratmeter große Dauerausstellung nimmt Ihre Schüler mit auf ein Abenteuer, eine Zeitreise durch die Geschichte der Spionage: Angefangen mit den ersten Chiffren in der Antike über militärische Aufklärung im ersten Weltkrieg sowie während des Nationalsozialismus im 2. Weltkrieg stellt das Museum den historischen Verlauf dar. Zudem haben Ihre Schüler die Möglichkeit, die Geschichte  Berlins mit einem Schwerpunkt auf der Spionage in der bipolaren Welt bis zur NSA-Diskussion und Big Data in der Gegenwart kennenzulernen.

Während die Schüler einzigartige Geheimdienst-Ausrüstung bestaunen, erhalten sie u.a. Einblick in die Geschichte der DDR und lernen die ehemaligen Methoden der Stasi kennen. Top-Agenten des Kalten Krieges erzählen ihre Geschichte, Geheimdienst-Experten ordnen sie ein. Einzigartige Multimedia-Installationen lassen die Jugendlichen über Datenschutz und ihren Umgang mit Sozialen Netzwerken nachdenken. Mit Begeisterung werden auch Sport-Muffel im Laserparcours ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.


Ihr Ansprechpartner

schulen@deutsches-spionagemuseum.de 
Tel. 030 39 8200 45-0


Didaktische Angebote für Schulklassen

1. Überblicksführungen

Die meisten Lehrer buchen mit Ihren Schulklassen unsere einstündige oder 90-minütige Tour, die einen guten Überblick über alle relevanten Themenbereiche der Ausstellung bietet.

2. Schwerpunktführungen

Unsere Schwerpunktführungen können wir auf Ihren Unterricht abstimmen. Wir bieten im Moment standardmäßig folgende Schwerpunkte an:

KRYPTOGRAFIE

Von der Enigma zum sicheren Passwort

Die Führung widmet sich den frühen Verschlüsselungstechniken von Hand, stellt die Mechanisierung der Kryptografie mit der bahnbrechenden ENIGMA vor und hinterfragt schließlich heute vermeintlich sichere Passwörter.

Der Kalte Krieg

Blütezeit der Spionage in der bipolaren Welt

Günter Guillaume, Topas und Teufelsberg — der Kalte Krieg wurde vor allem von Spionen ausgefochten. Hat Spionage einen tatsächlichen Kriegsausbruch verhindert oder den Kalten Krieg verlängert? Die Führung thematisiert die Auswirkungen der geteilten Welt und insbesondere die Situation der beiden deutschen Staaten auf die Arbeit der Geheimdienste.

Berlin

Die Hauptstadt der Spione

Berlin an der Schnittstelle der bipolaren Welt galt als Hauptstadt der Spione. Die Führung beleuchtet konspirative Wohnungen, Austausch von Agenten und Überwachungseinrichtungen damals und heute.

Datensammler

Datenschutz, Big Data und Social Media

Über jeden von uns werden täglich Tausende Daten gesammelt. Die Führung thematisiert die geschichtliche Entwicklung ebenso wie die großen Skandale und zeigt auf, wer Daten über uns sammelt und welche Informationen wir freiwillig in Sozialen Netzwerken mitteilen.

Spionage im 21. Jahrhundert

Die Macht der Informationen

Bis heute arbeiten Nachrichtendienste verdeckt und weltweit. Die Führung richtet den Blick auf die Entwicklung der Dienste nach dem Kalten Krieg, Whistleblower und die Macht von Informationen. Sie thematisiert zudem unser Verhalten in sozialen Netzwerken und im Smart Home.


Preise für Eintritt und Tour

Folgende Sonderkonditionen bieten wir für Schulklassen an:

Führungen:

Alle Führungspreise gelten für max. 25 Personen, ggf. sind mehrere Führungen zu buchen.

Weitere Informationen in unseren Bildungsangeboten


Projekttage in Kooperation mit dem Stasi-Unterlagen-Archiv

Zusammen mit dem Stasi-Unterlagen-Archiv bietet das Deutsche Spionagemuseum Projekttage an. Dafür werden beide Institutionen besucht.

Hauptstadt der Spione

Aufklärung an Originalschauplätzen

Bei diesem Thema stehen Schauplätze im geteilten Berlin vor 1989 im Mittelpunkt. Der Begriff „Spion“ wird weiter gefasst und schließt zu Teilen inoffizielle Mitarbeiter des MfS mit ein. Die Reihenfolge der Institutionen wird in Absprache mit den Lehrkräften festgelegt.

Programm in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

  • Das ehemalige Gelände des MfS in Lichtenberg: Geländeführung
  • Selbstständige Schülertätigkeit mit Kopien aus Stasi-Akten
  • Themenmappe 3 (gescheiterte Tunnelflucht) und Quelle 4 (Überwachung und Inhaftierung eines Mannes wegen „ungesetzlicher Verbindungsaufnahme“ zu Westkorrespondenten), dazu auch Ausschnitte aus dem Stasi-Lehrfilm „Revisor“ möglich.

Programm im Deutschen Spionagemuseum

  • Geheimdienst-Zentralen in Berlin: Verortung westlicher Geheimdienste in der Stadt; Erklärungsmuster für die exponierte Lage Berlins im weltpolitischen Zusammenhang und der Folgen für westliche Geheimdienste
  • Agenten, Doppelspione und Überläufer: Kurzbiographie, Wirkung und Bedeutung der Spione, Umgang mit ihnen durch die Nachrichtendienste, Enttarnung und die Folgen
  • Geheimdienstmethoden: Lauschen, Postkontrolle, Verhöre, Entführungen; Kurzdarstellung unterschiedlicher Methoden und Instrumentarien von Nachrichtendiensten
NACHRICHTENDIENST EINER DEMOKRATIE

Nachrichtendienste und Geheimdienste in Demokratie und Diktatur

Bei diesem Thema stehen die Funktionen von Nachrichtendiensten und MfS zur Erhaltung ihrer jeweiligen Gesellschaftssysteme im Mittelpunkt. Es bieten sich vergleichende Betrachtungen an. Die Reihenfolge der Institutionen erfolgt in Absprache mit den Lehrkräften.

Programm Deutsches Spionagemuseum

  • Gründung der Geheimdienste nach 1949, Ost und West im Vergleich
  • Gesetzliche Grundlagen im Vergleich
  • Kontrollmechanismen und -gremien im Vergleich
  • Die Leiter: Minister/Präsidenten im Vergleich

Programm in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

  • Umfang und Besonderheiten der Stasi-Hinterlassenschaft: Archivführung; Führung durch bestimmte Räume der Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“; Kleingruppen erschließen die Dauerausstellung mit entsprechenden Aufgaben selbst.
  • Selbstständige Schülertätigkeit mit Kopien aus Stasi-Akten, Arbeit in kleinen Gruppen nach vorgegebenen Aufgabenstellungen.


Kosten Projekttage

Gruppen bis 25 Personen

Gruppen über 25 Personen

Museums-Quiz für Schüler (Sekundarstufe I)

PDF – 19 Fragen – 127KB

Download

Museums-Quiz für Schüler (Sekundarstufe II)

PDF – 19 Fragen – 124KB

Download