Spionage-Themen 01.11.2022

Podcast-Empfehlung zur Spionage-Geschichte: SNAFU with Ed Helms

Ein neuer englischsprachiger Podcast erzählt die größten Missgeschicken der Geschichte. Da sich gerade die oftmals bizarre Welt der Spionage für ein solches Projekt anbietet, widmet sich die erste Staffel des Podcast einer Episode aus dem Kalten Krieg – dem Krieg der Geheimdienste.

[...]
Museum 19.10.2022

Rückblick: Keine Lizenz zum Töten – Der BND-Mann

Im Deutschen Spionagemuseum gab der langjährige BND-Agent Gerhard Conrad unterhaltsame Einblicke in seine außergewöhnliche Agentenlaufbahn. Dabei ging es keineswegs nur um die Vergangenheit des Dienstes, auch um die Gegenwart und Zukunft deutscher Geheimdienstarbeit machte sich Conrad Gedanken.

[...]
Spionage-Themen 10.10.2022

Auswärtiges Amt warnt vor Iran-Reisen: So schnell wird man zum „Spion“

Das deutsche Auswärtige Amt rät „dringend“ von Reisen in den Iran ab. Aus der offiziellen Verlautbarung wird ersichtlich, wie schnell man dort unter Spionageverdacht gerät und mit teils empfindlichen Haftstrafen rechnen muss.

[...]
Museum 04.10.2022

Rückblick: GSG 9 – ein deutscher Mythos wird 50

Die in einer Katastrophe endende Geiselnahme palästinensischer Terroristen bei den Olympischen Spielen 1972 in München hatte deutliche Lücken in der Struktur deutscher Sicherheitsdienste aufgezeigt. Die GSG 9 füllte diese Lücken und entwickelte sich in den folgenden Jahren zum Erfolgsmodell.

[...]
Spionage-Themen 30.09.2022

Mossad gegen Whistleblower – Am 30. September 1986 wurde Mordechai Vanunu entführt

Whistleblower enthüllen immer wieder geheime Aktivitäten von Staaten – und zahlen dafür nicht selten einen hohen Preis. Dazu gehört auch Mordechai Vanunu, ein ehemaliger  Kernkraftwerkstechniker, der 1986 Details zum geheime israelischen Atomwaffen-Programm verriet.

[...]
Museum 22.09.2022

Rückblick: Der Fürst der Füchse – Das abenteuerliche Leben des Rolf Kauka

Auch wenn die Welt der Comics Mitte des 20. Jahrhunderts auf den ersten Blick einen fröhlich-unbeschwerten Eindruck vermittelte, so spiegelten diese doch oft den Zeitgeist des Kalten Kriegs wider. Experten gaben im Deutschen Spionagemuseum Einblicke in die deutsche Comic-Kultur jener Zeit und inwiefern diese ideologisch eingefärbt waren.

[...]