Einige Spionagegeschichten sind spektakulärer als so mancher Agentenfilme. Dazu gehört auch die Geschichte des deutschen Spions Elyesa Bazna mit dem Decknamen Cicero. Am 23. Juni 2002 präsentierte der Autor Raymond Kiesbye das Ergebnis seiner eingehenden Auseinandersetzung mit dem Agenten Cicero.
[...]Nur wenige Experten schaffen es, die oft komplexen Chiffriersysteme allgemeinverständlich darzustellen. Genau dafür ist aber Klaus Schmeh bekannt. Am 2. Juni 2022 bot er im Deutschen Spionagemuseum unterhaltsame Einblicke zu den Chiffren der Spione.
[...]Die Tatsache, dass immer mehr digitale Kommunikationskanäle hochwertige Verschlüsselungen anbieten, beunruhigt Geheimdienste weltweit. Welche Auswirkungen das auf die Geheimdienstarbeit hat, diskutierten Experten im Deutschen Spionagemuseum.
[...]Die Vergiftung von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny sorgte 2020 weltweit für Aufsehen. Bis heute sind zahlreiche Details zu dem Fall ungeklärt. Eine neue Dokumentation beleuchtet die Ereignisse um den Giftanschlag und die anschließenden Recherchen. Der Film ist aktuell in den deutschen Kinos zu sehen.
[...]Jahrelang war das FBI auf der Suche nach einem Maulwurf, der wichtige Geheimnisse an den KGB verriet. Niemand hatte mit dem unscheinbaren Robert Hanssen als Doppelagenten gerechnet. Wann wurde Hanssen zum Verräter und wie konnte er so viele Jahre unentdeckt spionieren?
[...]Selbst für das Deutsche Spionagemuseum war dieses Agententreffen außergewöhnlich: Im Rahmen der einer Buchvorstellung kamen zwei Agentenpaare zusammen, die im Kalten Krieg für den Osten spionierten. Sie boten detailreiche Einblicke in Ausbildung und Arbeitsweisen damaliger Spione.
[...]