Bei den diesjährigen International Emmy Awards wurde die Serie „Deutschland 83“ als beste Dramaserie ausgezeichnet. Vermutlich Anfang 2018 wird es eine zweite Staffel unter dem Titel „Deutschland 86“ geben – allerdings nicht mehr bei RTL, sondern bei Amazon Video.
[...]Buchvorstellung der Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes (UHK) und der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) in Kooperation mit dem Ch. Links Verlag.
[...]Als ein deutliches Signal kann gewertet werden, dass sich jeder der drei Gewinner mit dem Themenfeld Geheimdienste, Spionage und Datenschutz beschäftigt. Diese Tatsache spiegelt das hohe öffentliche Interesse sowohl an den aktuellen wie auch den vergangenen Ereignissen in diesem Bereich wider.
[...]Mit dem Fall der Berliner Mauer änderten sich schlagartig die Bedingungen, unter denen verschiedenste Nachrichtendienste in der Stadt arbeiteten. Aus Anlass des Jahrestages diskutierten im Deutschen Spionagemuseum der ehemalige CIA-Agent Eberhard Fätkenheuer, der Historiker und Journalist Sven-Felix Kellerhoff und der Kurator des Museums Franz-Michael Günther über die Motivation von Spionen und die Spionagepraxis im Kalten Krieg.
[...]Vor etwas über einem Jahr schwappte die Nachricht über den Atlantik, dass das Telekommunikationsunternehmen AT&T den US-Geheimdiensten bereitwillig bei ihrer Spionage geholfen habe. Amerikanische und deutsche Medien berichteten mit langen Artikeln darüber und sogar die Vereinten Nationen schalteten sich ein, da man ihre Zentrale in New York ausspähte.
[...]Vor kurzem bekam das Deutsche Spionagemuseum am Leipziger Platz hohen Besuch: Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen ließ sich durch über 3000 Jahre Spionagegeschichte führen.
[...]