Museum 02.04.2019

Rückblick: BND vs DDR

DDR, DDR und nochmals DDR, so lautete der Schwerpunkt der Auslandsaufklärung des BND. Diesen Ursprung nahm die Ausrichtung der Spionage des BND-Vorläufers „Organisation Gehlen“ bereits Ende der 1940er-Jahre. Die Nachkriegszeit und die 1950er-Jahre bis zum Mauerbau waren der Gegenstand einer Diskussion von Experten und Zeitzeugen am 28. März 2019 im Deutschen Spionagemuseum.

[...]
Museum 15.03.2019

Rückblick: Die entdeckte CIA-Spionagetechnik. Das Crypto Museum Eindhoven zu Gast

Technik, Technik, Technik – für Ingenieure stellt sich Spionage oftmals ganz anders dar als für den Laien. Spezialaufträge, Agenten, codierte Botschaften – das alles interessiert viele begeisterte Fans von Spionage-Gadgets weniger als ausgefeilte Schaltkreiskonstruktionen, Sendefrequenzen oder Energieversorgung. Über 70 Anhänger von Spionagetechnik trafen sich am 12. März 2019 im Deutschen Spionagemuseum – und wurden nicht

[...]
Museum 28.02.2019

Rückblick: „Die Unscheinbaren“. Der neue Spionageroman von Dirk Brauns

Berlin, die Hauptstadt der Agenten des Kalten Krieges, kannte viele aufregende Geschichten. Manche erzählen Fälle spektakulärer Spionage, und manche dramatische Familiengeschichten. Aus dieser Grundkonstellation zieht „Die Unscheinbaren“, der neueste Roman von Dirk Brauns seinen Grundkonflikt

[...]
Museum 25.02.2019

Deutsches Spionagemuseum zeichnet besten Schülerzeitungs-Beitrag zum Thema „Daten als Währung“ aus

In der vergangenen Woche konnten sich 37 Zeitungen über einen Preis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2019 freuen. Der mit 1000 € dotierte Sonderpreis des Deutschen Spionagemuseums stellte das Thema „Daten als Währung“ in den Mittelpunkt.

[...]
Museum 19.02.2019

Rückblick: Der Code des Bösen – Das Institut für forensische Textanalyse

Mit sprachwissenschaftlichen Methoden hilft Prof. Drommel seit den 1980er-Jahren bei der Aufklärung von Verbrechen. In seinem „Institut für forensische Textanalyse“ spürt Drommel Erpressern und Bedrohungen nach.

[...]
Museum 01.02.2019

Rückblick: Bilder der Allmacht – Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen

Schon seit den 1950er-Jahren gab es zahlreiche Film-Produktionen, welche die Staatssicherheit zum Thema hatten. Besonders interessant ist dabei, wie sich die verschiedenen Darstellungen auf das Geschichtsbild der DDR auswirkten. Diesem Thema widmet sich die neue Publikation „Bilder der Allmacht“.

[...]