Geheimdienste und Spionage sind ungewöhnliche Themen. Manchmal verlangen diese Themen auch nach einer ungewöhnlichen Art sich mit ihnen zu beschäftigen. Live erleben konnten das die Besucher der Veranstaltung „Der Meisterfälscher“ am vergangenen Donnerstag im Deutschen Spionagemuseum: Ein Hörtheater über die Staatssicherheit der DDR. Zusammen mit den Machern und Protagonisten lauschte man dabei nicht nur dem
[...]Zum 15. Mal erstrahlt Berlin im Rahmen des Festivals Berlin leuchtet vom 28.09. bis 14.10.18. Erstmalig nimmt das Deutsche Spionagemuseum am Lichterfest teil. Laserteppich über dem Leipziger Platz Dazu lässt es einen grünen Laserteppich über den Leipziger Platz legen. Täglich von 18 bis 24 Uhr strahlen starke Laser die Fassade des interaktiven Erlebnismuseums an und
[...]Eine Buchvorstellung der anderen Art erlebten die Besucher der Autorenlesung des frisch erschienenen Krimis „Die Tote im Wannsee“ im Deutschen Spionagemuseum. Anstatt nur die Entstehung und Handlung des Buches wiederzugeben, ermöglichten die Autoren auch spannende Einblicke in Lebens- und Gedankenwelt der späten 1960er-Jahre. Autoren-Kollektiv stellt sich vor Wie sich bereits früh am Abend herausstellte, gestaltete
[...]Nicht nur Staaten haben Geheimdienste, um Informationen für ihre Zwecke zu gewinnen und auszunutzen. Oder eben um handfeste Aktionen durchzuführen, Kritiker oder Feinde jeder Art auszuschalten. Der Vatikan etwa bestreitet seit Jahrhunderten hartnäckig, solche Strukturen zu unterhalten. Und doch unterhält er eines der größten Informationsnetzwerke der Welt. Und klandestine Aktionen gegen Kritiker waren ihm im
[...]Die Stasi war die politische Geheimpolizei in der DDR. Soweit bekannt. Aber was machte die Stasi eigentlich im westlichen wie östlichen Ausland, mit Partnerdiensten oder gegen den Feind im Westen? Von Albanien bis Zypern, von Bonn bis Washington war das MfS aktiv. Erstmalig fasst ein Sammelband den Stand der Forschung über die Auslandsarbeit der Stasi
[...]Wie wird man eigentlich Millionär in der DDR? Und welche Konsequenzen kann das Ganze nach sich ziehen? Der wissenschaftliche Leiter des Deutschen Spionagemuseums, Dr. Christopher Nehring, hat sich in seiner jüngsten Publikation „Millionär in der DDR. Die deutsch-deutsche Geschichte des Kunstmillionärs Siegfried Kath“ mit einem solchen Fall auseinandergesetzt. Aufstieg und Fall eines außergewöhnlichen Menschen Das
[...]