Museum 15.06.2017

Rückblick: Von Pullach nach Berlin – eine Reise mit dem BND-Chef-Historiker

Wo nahm die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes seinen Anfang? Pullach, Bonn oder Berlin? Alles falsch, die ersten Standorte lagen im hessischen Oberursel, dann in Wiesbaden. Erst 1947 zog die „Organisation Gehlen“, der Vorläufer des späteren Bundesnachrichtendienstes, in den Münchner Vorort Pullach. Dort lebten die ersten Geheimdienstmitarbeiter, von der US-Army total abgeschirmt, in idyllischer Ruhe und Abgeschiedenheit.

[...]
Museum 31.05.2017

Rückblick: Eine Zeitreise durch die Geschichte der Gesichtserkennung mit Adam Harvey

Einen Überblick über das Thema Gesichtserkennung bot Adam Harvey am 30. Mai 2017 im Deutschen Spionagemuseum. Der Vortrag konzentrierte sich dabei nicht speziell auf Geheimdienste, sondern vielmehr auf die historischen und aktuellen Verfahrensweisen zum Thema Gesichtserkennung.

[...]
Museum 25.05.2017

Rückblick: Werner Großmann im Deutschen Spionagemuseum

Auf 251 Seiten präsentiert Böhm in „Der Überzeugungstäter“ die Aussagen des letzten HV A-Leiters Werner Großmanns in Interviewform. Die Publikation wurde am 17. Mai 2017 im Deutschen Spionagemuseum präsentiert.

[...]
Museum 12.05.2017

Rückblick: Tod in Bulgarien. Präsentation neuster Forschungsergebnisse

Gleich zwei neue Untersuchungen beschäftigen sich mit der Frage der bulgarischen Staatsgrenze, der DDR-Todesopfer und der Zusammenarbeit von DDR- und bulgarischer Staatssicherheit. Nach über 25 Jahren, in denen diese Frage kam behandelt wurde, liegen nun endlich ausführliche Erkenntnisse und ein breiter Fundus an übersetzten Original-Dokumenten vor.

[...]
Museum 28.04.2017

Rückblick: Die Werkzeuge der Spione präsentiert von Detlev Vreisleben

Vor dem digitalen Zeitalter war spezielle Spionagetechnik eine der großen Herausforderungen für die Technikabteilungen der Geheimdienste. Nahezu jeder Alltagsgegenstand konnte umgebaut und so manipuliert werden, dass er in der Lage ist, Nachrichten aufnehmen oder zu transportieren.

[...]
Museum 10.04.2017

Rückblick: Die internationale Zusammenarbeit des MfS

Das Ministerium für Staatssicherheit, kurz MfS oder Stasi, war eine deutsche Geheimpolizei und ein Repressionsmittel der SED-Diktatur. Doch was machte das MfS in befreundeten Ländern, wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit ihren „Bruderorganen“ und welche Spezifika traten dabei in den jeweiligen Ländern auf?

[...]