Das neue Veranstaltungsprogramm im Deutschen Spionagemuseum für das Frühjahr 2023 verspricht wieder spannende Einblicke in geheimnisvolle Welten. Diesmal geht es um außergewöhnliche Mordfahndungen, Spioninnen im Kalten Krieg, das Schicksalsjahr 1923, Vatikan-Agenten und mächtige Geheimbünde.
[...]Als Corinna von Bassewitz entdeckte, dass ihr Vater insgeheim Agent für den deutschen Auslandsgeheimdienst BND war, begann eine intensive Spurensuche in die Vergangenheit. Die Ergebnisse dieser Recherche hat sie nun in einem Buch zusammengefasst, dass sie am 22. November 2022 im Deutschen Spionagemuseum vorstellte.
[...]Bestsellerautor Ralf Langroth verschmilzt in einer Roman-Trilogie gekonnt Fiktion und Zeitgeschichte. Der zweite Band führt tief ins Spionagemilieu der 1950er-Jahre. Welchen besseren Ort hätte sich der Autor also aussuchen können, um diesen Band vorzustellen, als das Deutsche Spionagemuseum?
[...]In der öffentlichen Wahrnehmung prägen vor allem Männer das Bild vom typischen Geheimagenten. Das die Realität anders aussieht und auch Geheimagentinnen schon immer an wichtigen Spionageoperationen beteiligt waren, beweist eine neue Publikation zweier SPIEGEL-Journalisten.
[...]Im Deutschen Spionagemuseum gab der langjährige BND-Agent Gerhard Conrad unterhaltsame Einblicke in seine außergewöhnliche Agentenlaufbahn. Dabei ging es keineswegs nur um die Vergangenheit des Dienstes, auch um die Gegenwart und Zukunft deutscher Geheimdienstarbeit machte sich Conrad Gedanken.
[...]Die in einer Katastrophe endende Geiselnahme palästinensischer Terroristen bei den Olympischen Spielen 1972 in München hatte deutliche Lücken in der Struktur deutscher Sicherheitsdienste aufgezeigt. Die GSG 9 füllte diese Lücken und entwickelte sich in den folgenden Jahren zum Erfolgsmodell.
[...]