Spionage-Themen 05.03.2017

Der „Mann ohne Gesicht“ wird öffentlich: Das SPIEGEL-Cover zur Enttarnung von Markus Wolf

Bereits zu Lebzeiten galt Wolf als einer der erfolgreichsten Geheimdienstler der deutschen Geschichte. Zahlreiche bedeutsame Agentenwerbungen und Spionage-Operationen gingen auf sein Konto, darunter unter anderem das gekaufte Misstrauensvotum 1972 gegen Bundeskanzler Willy Brandt.

[...]
Spionage-Themen 28.02.2017

Spionagepuppe „My Friend Cayla“ – oder auch: „Abhören von Freunden, das geht gar nicht.“

Große Aufmerksamkeit erhielt die Puppe Cayla, nachdem das Spielzeug im Februar 2017 von der Bundesnetzagentur als „Spionagegerät“ bezeichnet und mit einem Verkaufsverbot belegt wurde. Die Behörde geht zudem davon aus, dass Eltern die Puppe „unschädlich machen“.

[...]
Spionage-Themen 23.02.2017

Vor 27 Jahren – die Auflösung der DDR-Auslandsspionage HV A am 23.2.1990

In 40 Jahren, von der Gründung im Jahr 1950 bis zur Auflösung 1990, entwickelte sich das Ministerium für Staatssicherheit der DDR zu einem extrem personalstarken Geheimdienst. Dass dieser gewaltige Apparat innerhalb weniger Wochen implodieren würde, hatte niemand vorhergesehen.

[...]
Spionage-Themen 13.02.2017

Am 13. Februar 1917: Die deutsche Spionin “Mata Hari” wird in Paris verhaftet

Es wundert wenig, dass in diesem Jahr eine Schwemme von Büchern, Dokumentationen und Filmen zu Mata Hari auf den Markt kommen wird. Vor genau 100 Jahren, am 13. Februar 1917, wurde sie unter dem Vorwurf der Spionage in Paris verhaftet und acht Monate später hingerichtet.

[...]
Spionage-Themen 31.01.2017

Jubiläum eines Überläufers: Werner Stiller

Ende Januar 1979 kam es zu einem denkwürdigen Ereignis in der (deutsch-)deutschen Geheimdienstgeschichte. Am frühen Abend eines kalten Wintertages lief Oberleutnant Werner Stiller, Offizier und Parteisekretär für wissenschaftlich-technische Aufklärung („Industriespionage“) der Stasi-Auslandsaufklärung HV A, in den Westen über.

[...]
Spionage-Themen 27.01.2017
Edward Snowden at the conference

Rückblick: Symposium „Sensible Daten – die Kunst der Überwachung“

Vom 20.-22. Januar 2017 fand in den Münchener Kammerspielen das Symposium „Sensible Daten – die Kunst der Überwachung“ statt. Kuratiert wurde die Veranstaltung durch den Kulturjournalisten Tobi Müller und Wikileaks-Mitarbeiterin Sarah Harrison. Mitveranstalter waren neben den Kammerspielen das Goethe-Institut und die Bundeszentrale für Politische Bildung.

[...]