Vortrag
Wenn Texte zu Tatorten und Worte zu Waffen werden, dann kommen Sprachprofiler zum Einsatz. Leo Martin ist einer von diesen Spürnasen, der weiß, was Drohbriefe, Erpresserschreiben und anonyme Briefe über den Täter verraten können.
[...]Buchpräsentation
Ein neues biografisches Werk über eine epochale Figur der deutsch-deutschen Geschichte: Markus Wolf (1923–2006). Autor Winters war viele Jahre als FAZ-Journalist in der DDR tätig und kannte Wolf persönlich. Auch mit dessen Angehörigen und Weggefährten führte er ausgiebige Gespräche.
[...]Buchvorstellung
Der Roman »Die fremde Spionin« ist eine atemberaubende Zeitreise und lässt historische Persönlichkeiten wie Erich Honecker, John F. Kennedy, BND-Chef Reinhard Gehlen und DDR-Wirtschaftsfunktionär Alexander Schalck-Golodkowski lebendig werden.
[...]Podiumsdiskussion
Am 26. September 1980 ereignet sich in München das Oktoberfestattentat, am 19. Dezember in Erlangen der erste antisemitische Mord in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wir begeben uns mit Vertretern der Geheimdienste und dem Journalisten Chaussy auf Spurensuche.
[...]Podiumsdiskussion
Selbsternannte Querdenker , YouTuber und Extremisten überfluten das Internet und immer öfter auch öffentliche Plätze. Experten und Politiker diskutieren, wie Verschwörungstheorien entstehen, wie sie sich instrumentalisieren lassen und welche Gefahr von ihnen ausgeht.
[...]Veranstaltung entfällt
Skandale wie die Snowden-Enthüllungen haben gezeigt, dass zwar immer mehr Informationen über die geheime Arbeit der Dienste ans Licht kommen. Wie arbeiten deutsche Nachrichtendienste? Wo sind sie transparent und was bleibt geheim? Dieser Frage gehen Experten aus Politik, Nachrichtendienst und Wissenschaft nach.
[...]