Buchvorstellung
Die DDR-Staatssicherheit hat Hochkonjunktur in Kino und TV. Wie wird die Stasi dabei inszeniert und wie verträgt sich das mit der historischen Forschung? Mit diesen Fragen zur medialen Darstellung der Stasi und dem Einfluss auf das Geschichtsbild der DDR setzt sich »Bilder der Allmacht« auseinander.
[...]Buchvorstellung
Das MfS verfügte über mehr als 70 Informanten aus der westdeutschen Neonaziszene oder deren Umfeld. Andreas Förster hat der Arbeit des MfS unter den Rechtsextremen nachgespürt und die Ergebnisse ausgewertet. Dabei stieß er auch auf Materialien des bundesdeutschen Verfassungsschutzes und des BND.
[...]Präsentation mit Originalen aus dem Archiv
Geheime Kommunikation und Verschlüsselungsverfahren während des Kalten Krieges und in der Gegenwart: Tote Briefkästen, Geheimschriftverfahren, Mikropunkte, Schnellgeber, Radiofrequenzen etc. Der Nachrichtendienst-Experte Detlev Vreisleben bringt Licht ins Dunkel der geheimen Kommunikation.
[...]Podiumsdiskussion zur parlamentarischen Kontrolle
Wer im Geheimen arbeitet, muss besonders kontrolliert werden. Wie funktioniert diese parlamentarische Kontrolle? Zusammen mit Vertretern aus dem Parlamentarischen Kontrollgremium und den Nachrichtendiensten spürt das Deutsche Spionagemuseum der parlamentarischen Kontrolle in Deutschland nach.
[...]Zeitzeugengespräch
Die RAF hatte sie, die Stasi hatte sie und auch der BND hat sie: Konspirative Wohnungen. Zusammen mit ehemaligen Offizieren der Stasi und Forschern macht sich das Deutsche Spionagemuseum auf eine Spurensuche. Im Zentrum: Konspirative Wohnungen für eine paramilitärische Gruppe der DKP.
[...]Präsentation der ZDF/ARTE-Dokumentation
Die »Banca Monte dei Paschi di Siena« sitzt auf faulen Krediten in Milliardenhöhe – eine Gefahr für das europäische Finanzsystem. Die ARTE-Dokumentation untersucht die Umstände des Todes des Pressechefs der Bank im Jahr 2013, die bis heute nicht vollständig geklärt sind.
[...]