Podiumsdiskussion
Kommunikationsdienste wie WhatsApp nutzen abhörsichere Verschlüsselungen. Nachrichtendienste warnen mit jedem neuen Terroranschlag vor dem »Going Dark-Problem«. Welche Lösungen gibt es für dieses Dilemma zwischen geschützter, privater Kommunikation und den Sicherheitsinteressen von Staaten?
[...]Buchpräsentation
Innenansichten von Agentenpaaren und ihren Legenden: Beatrice und Jeffrey Schevitz spionierten für den Geheimdienst der DDR in Westdeutschland, das Ehepaar Thiel waren Topagenten des KGB in den USA. Noch nie legten Agentenpaare Zeugnis über ihre aktive Zeit ab.
[...]VERANSTALTUNGSTERMIN VERSCHOBEN AUF FRÜHJAHR 2022
Reihe: Die Zukunft der Spionage
Welche Lösungen gibt es für das Dilemma zwischen sicherer, privater Kommunikation und den Sicherheitsinteressen von Staaten? Im Kontext ansteigender Cyber-Angriffe argumentieren neben Datenschützern allerdings auch zunehmend Geheimdienste gegen eine absichtliche Schwächung von Software und Verschlüsselung.
[...]Podiumsdiskussion
Am 6. April 1966 stürzte eine sowjetisches Kampfflugzeug in den Westberliner Stößensee. In dem Wrack entdeckten die Briten brisante militärische Geheimnisse. 50 Jahre später wertete der Historiker Bernd von Kostka gesperrte britische Geheimdienstakten aus – und veröffentlichte den ganzen Fall in dem Buch »Hauptstadt der Spione«.
[...]Podiumsdiskussion
Für die technische Ausrüstung waren die geheimen Werkstätten der Stasi – der »Operativ-Technische Sektor (OTS)« zuständig. Spezial-Abteilungen entwickelten ein gigantisches Konvolut an Ausstattungen, die auch der Überwachung des eigenen Volkes dienten und Andersdenkende oder Regimekritiker nicht selten ins Gefängnis brachten.
[...]Reihe: Die Zukunft der Spionage
Immer wieder führen Geheimdienste gewaltsame Operationen gegen Dissidenten, mutmaßliche Terroristen oder Spione in anderen Ländern durch. Einblicke in eine unbekannte Dimension von Geheimdiensten, die nicht zu den großen und bekannten Globalplayern dieser Branche gehören.
[...]