Heute beginnt am Oberlandesgericht München der Spionageprozess um einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der an der Uni Augsburg für den russischen Auslandsgeheimdienst spioniert haben soll. Spionage in Wissenschaft und Forschung findet global immer mehr Beachtung durch Geheimdienste.
[...]Smarte Technik findet sich in so gut wie jedem Alltagsgegenstand. Da macht selbst Kleidung keine Ausnahme und sammelt Daten über ihren Träger. Allerdings lässt sich spezielle Kleidung auch dazu nutzen, die Privatsphäre des Benutzers zu erhöhen.
[...]Moderne Technik bietet viele Möglichkeiten, dass deren Nutzer unbemerkt ausspioniert werden. Doch gleichzeitig lässt sich moderne Technik auch dazu nutzen, Spionage zu verhindern. Wir zeigen eine Übersicht einiger Anti-Spionage-Apps.
[...]Da wir über die großen Spionagenews im Laufe des Jahres regelmäßig berichten, wenden wir uns im kleinen Spionagerückblick zum Jahresende jenen Nachrichten aus dem Spionagemetier zu, die im Strom der täglichen Nachrichtenflut vielleicht untergegangen sind.
[...]Investigative Journalisten gehören zu den wertvollsten Quellen, wenn es darum geht, Einblicke in geheimdienstliche Aktivitäten zu erhalten. Umso spannender gestaltete sich eine Podiumsdiskussion, bei der zwei Journalisten über die Arbeit von Geheimdiensten berichteten und schilderten, wie sie an diese eigentlich unzugänglichen Informationen gelangen.
[...]In der öffentlichen Wahrnehmung sind es vor allem Enthüllungsplattformen wie Wikileaks, die dafür bekannt sind, geheime Regierungsdokumente zu veröffentlichen. Eine Alternative bieten journalistische Plattformen, die sich oft regierungskritisch für Informationsfreiheit einsetzen.
[...]