Am 27. Oktober 2019 wurde der Anführer des IS bei einem Einsatz von US Spezialkräften mit tatkräftiger Unterstützung eines Hundes getötet. Details über diese gezielte Tötung enthüllte niemand Geringeres als US Präsident Donald Trump.
[...]Zum dritten Mal in der deutschen Geschichte tagte am 29. September 2019 das Parlamentarische Kontrollgremium für die Nachrichtendienste des Bundestages in öffentlicher Sitzung. In mittlerweile guter Tradition standen die drei Chefs der deutschen Nachrichtendienste – Bundesamt für den militärischen Nachrichtendienst BMAD, Bundesamt für Verfassungsschutz BfV und der Bundesnachrichtendienst BND – den Abgeordneten in drei Fragerunden Rede und Antwort.
[...]Gravierende Auswirkungen, so wird oft prophezeit, hat künstliche Intelligenz auch im Bereich der Sicherheit und Nachrichtendienste. Wozu wird künstliche Intelligenz schon heute eingesetzt? Wie geht man in Deutschland mit diesem Thema um?
[...]Wer ist eigentlich der Mensch Edward Snowden, was motivierte ihn für die US-Geheimdienste zu arbeiten und dann ihre Geheimnisse zu verraten? Darum geht es in Snowdens Memoiren „Permanent Record. Meine Geschichte“, die gestern, am 17. September 2019, zeitgleich in den USA und in Deutschland erschienen.
[...]Seit der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre veröffentlicht der deutsche Inlandsnachrichtendienst BfV einmal im Jahr einen Jahresbericht. Der Verfassungsschutzbericht 2018 gibt einen Einblick in die Schwerpunkte der Arbeit des BfV.
[...]Mit der digitalen Revolution nehmen Fake News im Alltagsleben vieler Menschen eine viel dominantere Rolle als früher. Das ist mit einigen Gefahren verbunden, Desinformation kann zum Problem für die Demokratie werden. Ein Weg, dagegen vorzugehen, ist das Fact Checking, also das Überprüfen von Aussagen durch journalistisches Recherchieren auf die Nachprüfbarkeit der dargestellten Fakten.
[...]