Das Jahr 2024 beginnt im Deutschen Spionagemuseum mit einem neuen und spannenden Veranstaltungsprogramm. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der Gegenwart: Wir geben Einblicke in die Gefahren künstlicher Intelligenz, Hassattacken im Internet und die Macht des Verfassungsschutzes.
[...]Das Deutsche Spionagemuseum beschäftigt sich sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der Gegenwart der Spionage. Der kleine – und unvollständige – Jahresrückblick 2023 zeigt, welche Spionageaktivitäten sich in Deutschland ereignet haben.
[...]Cyberangriffe stellen eine akute Bedrohung für sensible Infrastrukturen von Unternehmen und Staaten dar, schon jetzt entstehen jährlich Milliardenschäden. Am 21. November diskutierten Experten im Deutschen Spionagemuseum, wie Deutschland dieser Gefahr zukünftig wirkungsvoll begegnen kann.
[...]“Die Akte Tengelmann – Ein Milliardär verschwindet” beleuchtet die Geschehnisse um das mysteriöse Verschwinden des Milliardärs Karl-Erivan Haub. Ein neuer Podcast bietet aktuelle Recherecheergebnisse.
[...]Wie lässt sich die Arbeit des deutschen Auslandsnachrichtendiensts BND kontrollieren, ohne ihn dabei in seinen Möglichkeiten einzuschränken? Diese Frage diskutierten am 17. Oktober 2023 Experten im Deutschen Spionagemuseum. Ein besonderes Augenmerk erhielt dabei der vor kurzem gegründete Unabhängige Kontrollrat.
[...]Das Warten hat ein Ende! Nach einer wohlverdienten Sommerpause geht es weiter mit Veranstaltungen rund um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Spionage. Wir freuen uns auf spannende Einblicke in BND-Operationen, Stasi-Mythen und Hackbacks.
[...]