Seit 1947 unterhält die australische Regierung einen Nachrichtendienst mit dem Schwerpunkt Signal Intelligence (SIGINT), also dem Erfassen und der Analyse elektronischer Kommunikationssignale. Das 75-jährige Jubiläum feiert der Dienst nun mit der Herausgabe einer Sondermünze, auf der sich rätselhafte Codes befinden.
[...]Seit langem schon gehören Propaganda-Operationen zum Repertoire von Nachrichtendiensten. Wie die folgenden Beispiele vergangener und aktueller Propaganda-Operationen zeigen, haben sich die Verbreitungswege in jüngster Zeit vervielfacht.
[...]Die Entführung von Trinh Xuan Thanh durch den vietnamesischen Geheimdienst am 23. Juli 2017 im Tiergarten gehört zu den spektakulärsten Geheimdienst-Aktionen der vergangenen Jahre in Berlin. Fünf Jahre später begeben wir uns auf Spurensuche: Wie sind die Ermittlungen verlaufen? Was wurde aus dem Entführungsopfer?
[...]Die Jahrhunderte alte Beziehung zwischen katholischer Kirche und Spionage hat ein neues Kapitel. Geleakten Dokumenten zufolge soll Papst Franziskus in Zusammenhang mit einem Prozess um einen millionenschweren Immobilienbetrug seine Zustimmung zur Spionage gegen einen Briten gegeben haben.
[...]Bei einem gemeinsamen öffentlichen Auftritt warnten die Leiter britische und amerikanischer Geheimdienste vor der Gefahr chinesischer Spionageaktivitäten. Nach offizieller Verlautbarung bezeichneten sie diese als die „größte langfristige Bedrohung der wirtschaftlichen Sicherheit“.
[...]Die Tatsache, dass immer mehr digitale Kommunikationskanäle hochwertige Verschlüsselungen anbieten, beunruhigt Geheimdienste weltweit. Welche Auswirkungen das auf die Geheimdienstarbeit hat, diskutierten Experten im Deutschen Spionagemuseum.
[...]