Vor dem digitalen Zeitalter war spezielle Spionagetechnik eine der großen Herausforderungen für die Technikabteilungen der Geheimdienste. Nahezu jeder Alltagsgegenstand konnte umgebaut und so manipuliert werden, dass er in der Lage ist, Nachrichten aufnehmen oder zu transportieren.
[...]Das Ministerium für Staatssicherheit, kurz MfS oder Stasi, war eine deutsche Geheimpolizei und ein Repressionsmittel der SED-Diktatur. Doch was machte das MfS in befreundeten Ländern, wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit ihren „Bruderorganen“ und welche Spezifika traten dabei in den jeweiligen Ländern auf?
[...]Das Agentenhandwerk erscheint oftmals als stark männerdominiertes Genre. Doch immer wieder gab es bedeutende Agentinnen, welche ihren männlichen Kollegen nicht nur das Wasser reichen konnten, sondern sie oft sogar in den Schatten stellten.
[...]Bereits zu Lebzeiten galt Wolf als einer der erfolgreichsten Geheimdienstler der deutschen Geschichte. Zahlreiche bedeutsame Agentenwerbungen und Spionage-Operationen gingen auf sein Konto, darunter unter anderem das gekaufte Misstrauensvotum 1972 gegen Bundeskanzler Willy Brandt.
[...]In 40 Jahren, von der Gründung im Jahr 1950 bis zur Auflösung 1990, entwickelte sich das Ministerium für Staatssicherheit der DDR zu einem extrem personalstarken Geheimdienst. Dass dieser gewaltige Apparat innerhalb weniger Wochen implodieren würde, hatte niemand vorhergesehen.
[...]Um der historischen Wahrheit über die Desinformationsmaschinerie der Stasi auf den Zahn zu fühlen, trafen sich Horst Kopp, ehemaliger Mitarbeiter der DDR-Auslandsspionage (HV A), und der Spionage-Historiker Müller-Enbergs.
[...]