Die in einer Katastrophe endende Geiselnahme palästinensischer Terroristen bei den Olympischen Spielen 1972 in München hatte deutliche Lücken in der Struktur deutscher Sicherheitsdienste aufgezeigt. Die GSG 9 füllte diese Lücken und entwickelte sich in den folgenden Jahren zum Erfolgsmodell.
[...]Whistleblower enthüllen immer wieder geheime Aktivitäten von Staaten – und zahlen dafür nicht selten einen hohen Preis. Dazu gehört auch Mordechai Vanunu, ein ehemaliger Kernkraftwerkstechniker, der 1986 Details zum geheime israelischen Atomwaffen-Programm verriet.
[...]Auch wenn die Welt der Comics Mitte des 20. Jahrhunderts auf den ersten Blick einen fröhlich-unbeschwerten Eindruck vermittelte, so spiegelten diese doch oft den Zeitgeist des Kalten Kriegs wider. Experten gaben im Deutschen Spionagemuseum Einblicke in die deutsche Comic-Kultur jener Zeit und inwiefern diese ideologisch eingefärbt waren.
[...]Spionageflüge über feindlichem Gebiet stellten auch im Kalten Krieg eine wichtige Quelle zur Informationsgewinnung für Geheimdienste dar. Für die Besatzung einer Lockheed C-130 der US Air Force endete der Einsatz 1958 tragisch.
[...]Seit langem schon gehören Propaganda-Operationen zum Repertoire von Nachrichtendiensten. Wie die folgenden Beispiele vergangener und aktueller Propaganda-Operationen zeigen, haben sich die Verbreitungswege in jüngster Zeit vervielfacht.
[...]Der Skandal um die Enttarnung des BND-Agenten Heinz Felfe als KGB-Doppelagent erschütterte in den frühen 1960er-Jahren das internationale Ansehen des Bundesnachrichtendienstes (BND) nachhaltig. Wie aber wurde ein ehemaliger Feinmechaniker-Lehrling zum verräterischen Doppelagenten?
[...]