Viele Menschen sind durch den internationalen Terrorismus der Gegenwart stark verunsichert. Vergessen wird dabei oft, dass es in Deutschland Zeiten gab, in denen die terroristische Gefahr höher war und Anschläge in größerer Zahl auftraten als heute. Terror im Inneren der Bundesrepublik Die terroristische Bedrohung kam in den 1970er/80er-Jahren aus der rechts- und linksextremistischen Szene im
[...]Verdeckte Kommunikation und Verschlüsselungsverfahren gehörten schon immer zum Einmaleins der Geheimdienstarbeit. Mit den modernen Kommunikationstechniken des 20. Jahrhunderts hat die Bedeutung, Nachrichten verschlüsselt zu übermitteln, sogar noch zugenommen.
[...]Quellen müssen getroffen werden, Gespräche brauchen eine vertrauliche Atmosphäre – vor allem wenn es sich um geheimdienstliche Treffen handelt. Der Treff zwischen angeworbener Quelle und Führungsoffizier gehört zu den Grundlagen geheimdienstlicher Arbeit. Im Fachjargon wird dieser Arbeitsbereich das „geheimdienstliche Verbindungswesen“ genannt. Neben Treffen gehören dazu übrigens auch zum Beispiel die Funkverbindung, Kuriere, Tote Briefkästen oder
[...]Geheimdienste und Spionage sind ungewöhnliche Themen. Manchmal verlangen diese Themen auch nach einer ungewöhnlichen Art sich mit ihnen zu beschäftigen. Live erleben konnten das die Besucher der Veranstaltung „Der Meisterfälscher“ am vergangenen Donnerstag im Deutschen Spionagemuseum: Ein Hörtheater über die Staatssicherheit der DDR. Zusammen mit den Machern und Protagonisten lauschte man dabei nicht nur dem
[...]Die Stasi war die politische Geheimpolizei in der DDR. Soweit bekannt. Aber was machte die Stasi eigentlich im westlichen wie östlichen Ausland, mit Partnerdiensten oder gegen den Feind im Westen? Von Albanien bis Zypern, von Bonn bis Washington war das MfS aktiv. Erstmalig fasst ein Sammelband den Stand der Forschung über die Auslandsarbeit der Stasi
[...]Finnische Hacker haben vor wenigen Wochen vorgestellt, wie sie völlig unbemerkt in Hotelzimmer eindringen konnten. Damit befinden sie sich an der vordersten Front des sogenannten „Lockpicking“ – dem Öffnen von Schließsystemen ohne passenden Schlüssel.
[...]